Kostenlose Bastelanleitung
Geschenkverpackung
mit Pouring-Effekt
Material:
Herzbox
Pouring Medium
Silikonöl
ART Acrylic Farben
Holzbastelstiele
Pappbecher
Hilfreich sind auch:
Malerfolie als Unterlage
Gummihandschuhe
Ggf. Schutzkleidung
Diverse Papiertücher
zum Reinigen
Erste Schritte
• Den Arbeitsplatz großzügig mit Folie/Plane oder einem großen Stück Pappe abdecken.
• Einweghandschuhe und ggf. Schutzkleidung anziehen.
• Je nachdem, wie viele Acrylfarben man verwenden möchte, entsprechend viele Pappbecher und Holzbastelstiele bereitstellen.
• Das Pouring Medium und die Acrylfarben in die Pappbecher füllen. Das Mischverhältnis liegt bei zwei Teilen Pouring Medium und einem Teil Farbe.
• Ggf. Silikonöl bereitstellen (unterstützt die Zellbildung).
• Damit sich keine Luftbläschen und Farbklümpchen bilden, den jeweiligen Becheransatz langsam und gründlich verrühren.
• Einen separaten Pappbecher und Holzbastelstiele zum Schichten bereitstellen.
Die Flip Cup Technik
1. Zuerst jede Farbe in separaten Pappbechern anmischen, pro Becher zwei bis drei Tropfen Silikonöl unterrühren und dann in einem leeren Becher die Farbansätze beliebig aufeinander schichten. Ggf. mit einem Holzspieß leicht umrühren.
2. Den Dosendeckel mit der Oberseite nach unten auf den Becherrand legen. Deckel und Becher festhalten und beides gemeinsam umdrehen und auf einem Pappbecher abstellen. Darauf achten, dass keine Farbe austritt.
3. Den Becher nach oben hin abziehen, sodass sich der komplette Inhalt auf einmal über den Deckel ergießt. Die im Becher verbliebenen Farbreste über dem Deckel ausschütteln.
4. Anschließend den Deckel etwas hin und her bewegen, bis sich die Farbe verteilt hat und seitlich an den Deckelrändern herunterläuft.
5. Zum Tocknen den Deckel erhöht auf einem Pappbecher abstellen und hin und wieder die heruntertropfende Farbe mit einem Holzbastelstiel am Deckelrand entfernen.
6. Nach dem kompletten Durchtrocknen des Deckels die Schachtel nach Belieben mit den restlichen Acrylfarben weiter bemalen, trocknen lassen, fertig.
Die Trockenzeit
Die Trockenzeit ist abhängig von der Dicke des Farbauftrags, der Raumtemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit. Sie beträgt mindestens drei bis sechs Tage.
Die gestalteten Modelle keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, diese kann zu Rissbildung in den Farbschichten führen.
Aufgrund der langen Trockenzeit den Arbeitsplatz im Voraus so auswählen, dass die fertigen Schachteln nicht umplatziert werden müssen.
Wissenswertes, Tipps und Tricks
• Um Bläschenbildung in den Farbmischungen zu vermeiden, den im Becher angerührten Farbansatz etwas stehen lassen und den Pappbecher mehrmals mit dem Becherboden leicht auf den Tisch klopfen, sodass eventuelle Bläschen nach oben steigen.
• Luftbläschen, die nach dem Farbgießen auf der Keilrahmenfläche nach oben steigen, mit einer Nadel zerstechen.
• Der Glanzgrad der verwendeten Acrylfarben in Kombination mit dem jeweiligen Pouring Medium (matt oder seidenglänzend) hat Einfluss auf das Endergebnis. Wird ART Acrylic Farbe (trocknet seidenglänzend auf) verwendet, bleibt das Endergebnis seidenglänzend.
• Sollte der Glanzgrad nach dem Durchtrocknen nicht intensiv genug sein, die Oberfläche zusätzlich mit einem handelsüblichen Glanzspray oder Lack versiegeln. Vorversuche empfohlen.
• Da beim Pouring der Zufall die Gestaltung prägt, ist es mit einem kleinen Trick dennoch möglich, ähnliche Modelle zu erstellen, indem man beim Schichten in den Pappbechern immer die gleiche Farbmenge und die gleiche Farbreihenfolge einhält.
• Sind nach dem Pouring noch größere Farbmengen übrig, diese in verschließbaren Behältern aufbewahren und für zukünftige Projekte verwenden.
• Sollten die Farbgemische im Becher nachsteifen, kann etwas Wasser hinzugefügt werden. Um das Resultat nicht zu beeinflussen, bitte nur wenig Wasser hinzufügen.