Makramee: Material, Anleitungen und Tipps
Makramee gehört seit einiger Zeit wieder zu den Top-Trends in Sachen DIY und Hobby. Kein Wunder: Mit der Makramee-Technik lassen sich vom Wandbehang, über Makramee-Schmuck bis zum Kissenbezug allerhand Objekte knüpfen – ideal für alle, die nicht so gern mit filigranen Materialien arbeiten, sondern möglichst schnell Ergebnisse sehen wollen. Doch was genau ist eigentlich Makramee? Welches Makramee-Garn kann ich am besten verwenden? Und wo finde ich passende Makramee-Anleitungen für meine eigenen Ideen? Diese und viele weitere Fragen rund um Makramee klären wir nachfolgend. Dazu gibt es außerdem zahlreiche Tipps und Tricks für alle, die Makramee lernen wollen.
Makramee lernen: Was ist Makramee?
Bei Makramee handelt es sich um eine Knüpftechnik, die ursprünglich aus dem Orient stammt. Tatsächlich waren es einst die Kreuzritter und die Mauren, die Makramee als Technik nach Europa brachten. Insbesondere in den kultigen 1970er Jahren waren die Knüpfarbeiten schließlich auch in Deutschland populär. Damals waren die Arbeiten und Makramee-Kunstwerke für gewöhnlich noch etwas gröber als sie heute sind. In den 80er und 90ern hat man Makramee abseits von Kunsthandwerkermärkten und traditionellen Handwerkern in Spanien oder Südamerika kaum noch irgendwo finden können. Seit einiger Zeit ist DIY-Makramee jedoch wieder ganz up to date – schließlich fügen sich die geflochtenen Kunstwerke perfekt in den angesagten Boho und Vintage Trend ein. Und weil mit der passenden Anleitung und Makramee-Garn praktisch jeder im Handumdrehen eine Makramee-Blumenampel oder einen Makramee-Wandbehang selber machen kann.
Material für Makramee: Was braucht man für Makramee?
In punkto Materialien kommt Makramee eigentlich mit sehr wenigen Hilfsmitteln aus. Alles, was Sie brauchen, um direkt loslegen zu können, bestellen Sie bequem in unserem Shop – vom passenden Makramee-Garn bis hin zu Makramee-Ringen, -Perlen, -Kugeln und Co. Viele Elemente sind optional und nicht für jedes Makramee-Knotenkunstwerk benötigen Sie alle Materialien. Trotzdem ist es – wie bei allen Hand- und Bastelarbeiten – sinnvoll sich von vornherein mit allen benötigten Utensilien auszurüsten, damit Sie die geplanten Makramee-Ideen ohne Unterbrechung umsetzen können. Bevor wir genauer darauf eingehen, welches Makramee-Garn Sie kaufen sollten und welche Materialien Sie zum Einknüpfen benutzen können, gibt es zunächst eine Liste der wichtigsten Werkzeuge und Zubehör, die Sie fürs Makramee bei uns im Shop bestellen sollten bzw. die Sie vielleicht bereits zuhause in Ihrer DIY-Ausstattung haben:
- Maßband
- Schere
- Kleiderstange
- Nadel
- Haarkamm
- Heißklebepistole
- Leim
Während das Maßband und die Schere benötigt werden, um die Makramee-Schnur in passende Teile zu zerschneiden, ist die Kleiderstange hilfreich, um das Makramee-Kunstwerk daran zu befestigen, während Sie es bearbeiten. Mit einem Haarkamm lassen sich Abschlussfransen glattkämmen, wohingegen Heißklebepistolen und Heißkleber sowie Leim sich fürs Verkleben von Knoten oder Fäden hervorragend eignen. Eine Häkel- oder Stricknadel wiederum kann bei kniffligen Knotenarbeiten verwendet werden und beim Ausfransen des Makramee-Garns nützlich sein.













Makramee-Garn kaufen: Welches Garn benutzt man für Makramee?
Wenn Sie kreativ werden und einen Wandbehang, einen Tischläufer oder einen Gürtel aus Makramee selber machen wollen, brauchen Sie als wichtigstes Material hierfür natürlich das passende Makramee-Garn. Verschiedene Arten kommen in Frage:
- Baumwollgarn
- Juteband
- Hanfseil
- Kokosschnur
- Acryl- oder Nylongarn




Makramee-Ringe und Co: Was braucht man zum Einknüpfen beim Makramee?
Bei einem Blick auf eine Makramee-Anleitung in einem Makramee-Buch fällt auf, dass neben den verschiedenen Hilfsmitteln und dem benötigten Garn noch viele andere Utensilien zum Einsatz kommen. Makramee-Ringe, -Kugeln, -Perlen oder -Stäbe sind aber nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern werden bei manchen Makramee-Ideen auch als stabilisierende Elemente benötigt:
Makramee-Ringe brauchen Sie, wenn Sie etwa einen Makramee-Schlüsselanhänger oder einem Makramee-Traumfänger basteln wollen. Auch für eine Makramee-Blumenampel oder einen runden Makramee-Wandbehang kann ein solcher Ring als stabilisierendes und formgebendes Hilfsmittel eingesetzt werden. Es gibt Makramee-Ringe aus unterschiedlichen Materialien. Dabei gilt: Je schwerer das Makramee-Objekt, umso stabiler sollte der Ring sein.
Makramee-Perlen und -Kugeln sind dagegen eher dekorativer Beischmuck, mit dem Sie Ihr Makramee-Kunstwerk aufhübschen können. Bei uns bestellen Sie Holzperlen in bunten Farben oder klassisch im natürlichen Look. Auch Glasperlen oder Halbedelsteine und Frischwasserperlen lassen sich ins Makramee einknüpfen – so individualisieren Sie Ihre Makramee-Ideen und kreieren Kunstwerke ganz nach Ihrem Geschmack.
Makramee-Stäbe sind in erster Linie wichtig, wenn Sie einen Makramee-Wandbehang anfertigen wollen. Schließlich muss ein solcher Stab gewissermaßen als Grundgerüst verwendet werden, um die Makramee-Schnüre daran festzuknüpfen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: So können Sie zum Beispiel einfach in einem nahegelegenen Wald nach einem passenden Ast suchen oder im Baumarkt einen stabilen Stab besorgen. Achten Sie darauf, den Stab nicht zu dünn oder zu dick zu wählen. Extratipp: Wie wäre es mit einem farbigen Stab für ein cremefarbenes Makramee? Einfach anmalen und schon sorgen Sie für einen fröhlichen Farbtupfer an Ihrer Wand. Alternativ können Sie den Stab fürs Makramee auch mit Washi Tape und Masking Tape bekleben – so bringen Sie kinderleicht originelle Muster auf den Stab.






Makramee selber machen: Wie funktioniert Makramee?
Sie möchten gern eine Makramee-Blumenampel, einen Makramee-Anhänger oder einen Makramee-Teppich selber machen? Dann können Sie mit unserer Hilfe schnell Makramee lernen. Alles, was Sie dafür brauchen, sind die wichtigsten Knotenarten: Grundknoten, Kreuzknoten, Rippenknoten, Weberknoten und Wellenknoten. Das klingt kompliziert? In den Makramee-Anleitungen in unseren Makramee-Büchern finden Sie sämtliche Knotenarten ausführlich erklärt.
Bevor es losgeht, sollten Sie jedoch die Makramee-Schnur richtig zurechtschneiden. Das erweist sich beim Makramee für Anfänger als etwas kompliziert. Deshalb finden Sie in einer guten Makramee-Anleitung bzw. in einem professionellen Makramee-Buch immer genaue Angaben darüber, wie lang die einzelnen Schnüre des Makramee-Garns sein sollten. Die genaue Makramee-Technik spielt aber auch noch eine Rolle: Je fester Sie knüpfen und je dünner Ihr Makramee-Garn ist, umso länger sollte die Schnur sein. Mindestens viermal so lang, wie die fertige Knüpfarbeit – das ist der Wert, der von erfahrenen Makramee-Profis normalerweise empfohlen wird. Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie eher fest oder locker knüpfen? Dann gehen Sie am besten kein Risiko ein und schneiden Sie das Makramee-Band so zurecht, dass es letztendlich fünfmal so lang ist, wie die fertige Makramee-Schnur im geknüpften Zustand sein soll.
Tipp: Sie haben die Makramee-Schnur doch zu kurz abgemessen? Kein Problem: Mit etwas transparentem Leim können Sie ein passendes Stück ankleben – einfach trocknen lassen und dann munter weiterknüpfen, als wäre nichts gewesen.
Wir empfehlen Ihnen außerdem den Arbeitsplatz, an dem Sie individuelle Kunstwerke nach Makramee-Anleitung fertigen wollen, so einzurichten, dass Sie beim Knüpfen eine bequeme Position einnehmen können und diese gegebenenfalls häufiger auch wechseln können. Dadurch verhindern Sie beispielsweise einen steifen Nacken oder Rückenschmerzen zu bekommen. Bei kleinen Arbeiten wie etwa einer Makramee-Blumenampel oder einem Makramee-Schlüsselanhänger mag das weniger wichtig sein, bei großen Projekten wie einem Makramee-Wandbehang, an dem Sie vermutlich viele Stunden arbeiten, ist die richtige Arbeitsposition dagegen umso entscheidender.
Makramee-Shop und -DIY: Wo kann man Makramee-Garn kaufen?
Sie möchten mit einem Makramee-Anhänger, einem Makramee-Windlicht oder einen Makramee-Vorhang Ihre Wohnung verschönern? Selbstverständlich könnten Sie hierfür einfach in einen Makramee-Shop gehen und dort fertiges Makramee kaufen. Das macht aber nur halb so viel Spaß wie selbst kreativ zu werden: Bei uns bestellen Sie nicht nur passende Makramee-Bücher mit Makramee-Anleitungen, sondern überdies alles, was Sie an Material brauchen, um ein Makramee selber machen zu können. Kaufen Sie bei uns günstig Makramee-Garn aus Baumwolle, Jute und Co. oder suchen Sie sich farbige Makramee-Bänder in verschiedenen Stärken aus. Selbstverständlich stehen wir Ihnen außerdem gern mit dem einen oder anderen Tipp rund um Makramee für Anfänger zur Seite. Nehmen Sie einfach Kontakt auf und fragen Sie unsere Experten.
Jedes dieser Garne hat für Makramee diverse Vor- und Nachteile: Natürliche Materialien sind immer gern gesehen, weil sie mit einer angenehmen Haptik aufwarten, eine gute Ökobilanz vorweisen können und für gewöhnlich sogar allergikerfreundlich sind. So ist Baumwollgarn beispielsweise nicht nur fest und reißfest, sondern begeistert mit seiner weichen Oberflächenstruktur. Dafür ist Makramee-Garn aus 100% Baumwolle aber auch vergleichsweise schwer – wenn Sie besonders große Makramee-Objekte basteln wollen, gilt es dies gegebenenfalls zu berücksichtigen.
Info: Wir empfehlen alles, was mit Mode und textilen Accessoires zu tun hat, immer aus Makramee-Garn aus Baumwolle herzustellen, weil dieses Material sich gut waschen lässt. Wenn Sie zum Beispiel eine Makramee-Weste, einen Makramee-Schal oder einen Makramee-Tischläufer selber machen wollen, sollten Sie hierfür Baumwollgarn verwenden, um sicherzustellen, dass Sie die Makramee-Objekte ganz einfach in der Waschmaschine reinigen können.
Juteband, Hanfseil und Schnur aus Kokosfasern oder Sisal haben eher eine raue Struktur, vermitteln dafür aber einen besonders naturnahen Charakter. Passend zum Boho- und Nature-Style sind Makramee-Objekte aus diesen Garnen ideal. Wer dagegen Makramees für draußen basteln möchte, sollte sich eher auf synthetische Garne konzentrieren. Diese können sogar Feuchtigkeit problemlos standhalten und sehen entsprechend nicht nur einen Sommer lang toll aus. Wer auf Acryl-, Nylon- oder Polyestergarn für Makramee setzt, kann sich auch für farbige Garne entscheiden. Das sorgt auf einer stimmungsvoll beleuchteten Terrasse zwischen üppigen Blumen und viel Holz für einen atmosphärischen Hingucker.
Tipp: Wenn Sie Makramee-Garn kaufen wollen, sollten Sie nicht nur auf das Material, sondern auch auf die Stärke achten: Je dicker das Makramee-Garn, desto besser eignet es sich für große Objekte mit wenigen Knoten. Filigrane Arbeiten verlangen stattdessen nach eher dünnem Garn mit einer Stärke unter 5 mm. Achten Sie außerdem darauf stets ausreichend viel Makramee-Garn zu bestellen, damit Sie nicht während des Bastelns Nachschub ordern müssen.
Entnommen aus: Macramé und Weben © Markus Dieze, madphotos/ Christophorus Verlag
Entnommen aus: Macramé und Weben © Markus Dieze, madphotos/ Christophorus Verlag
Entnommen aus: Macramé und Weben © Markus Dieze, madphotos/ Christophorus Verlag
Entnommen aus: Macramé und Weben © Markus Dieze, madphotos/ Christophorus Verlag













Die verschiedenen Knotenarten können Sie ganz leicht mit unseren Grundlagen erlernen. In den Schritt-für-Schritt-Bildern lernen Sie vom Lerchnknoten über das Kreuzknotenmuster bis hin zu den dekorativen Picots, alles, was Sie an Basiswissen kennen sollten.









Makramee-Sets: Inklusive komplettem Zubehör – perfekt für Anfänger
Sie wollten schon immer mal ein Makramee selber machen, haben sich jedoch noch nie an die Knüpftechnik herangetraut? Wir erleichtern Ihnen den Einstieg in die Welt von Makramee – mit unseren praktischen Makramee-Sets. Diese enthalten alles, was Sie brauchen, um direkt mit Ihrem ersten selbstgemachten Makramee loslegen zu können. Die genaue Zusammenstellung des Makramee-Sets hängt natürlich davon ab, für welches Produkt Sie sich entscheiden. Immer mit dabei: eine einfache Anleitung, dank der selbst Anfänger problemlos klarkommen.
Extratipp: Wenn Sie einen Blick auf unsere Makramee-Sets werfen, entdecken Sie schnell, dass in den jeweiligen Produktbeschreibungen genau aufgeführt ist, für welches Fertigkeitslevel das jeweilige Makramee geeignet ist. Und keine Sorge: Wir haben nicht nur für Anfänger umfangreiche Sets zusammengestellt – auch Profis im Fortgeschrittenen-Modus kommen bei uns voll auf ihre Kosten. Das gilt sowohl, wenn Sie das Makramee-Set für sich selbst kaufen, als auch, wenn Sie es verschenken möchten.
17 Farben
Rico Design Creative Cotton Cord skinny Makramee-Garn 190g 55m24 Farben
Rico Design Creative Cotton Cord Makramee-Garn 130g 25m